Clark

Clark
I.
John Bates, 1847–1938, amerikanischer Nationalökonom, der in Deutschland studierte und anschließend an verschiedenen Universitäten in seiner Heimat, zuletzt an der Columbia University, lehrte. Zunächst beeinflusst durch die historische Schule wandte sich C. dann der  klassischen Lehre, v.a. der  Verteilungstheorie zu. In seinen beiden Hauptwerken „The Philosophy of Wealth: Economic Principles Newly Formulated“ (1886) und „The Distribution of Wealth“ (1889) entwickelte er die  Grenzproduktivitätstheorie und die Lehre über die funktionelle  Einkommensverteilung, worin ihm viele spätere Autoren gefolgt sind. Kritik hat seine Auffassung erfahren, dass die Grenzproduktivitätstheorie die funktionelle Einkommensverteilung im Kapitalismus ethisch rechtfertige. C. wurde zum ersten amerikanischen Nationalökonomen von internationaler Bedeutung. Zu einer Zeit, in der in den Vereinigten Staaten – wie in Deutschland – die historische Schule und institutionelle Ökonomik ( sozialrechtliche Schule) herrschte, war er ein Vertreter der Theorie in der Tradition der Klassiker. Er begründete damit die weltweite Bedeutung seines Landes in den Wirtschaftswissenschaften.
II.
John Maurice, 1884–1963, amerikanischer Nationalökonom, Sohn von John Bates  Clark, dessen Lehrstuhl an der Columbia University er 1926 übernahm. Mit seinem Aufsatz „Towards a Concept of Workable Competition“ (1940) löste er eine weltweite, bis heute nicht abgeschlossene Diskussion über Wettbewerbskonzepte aus. Der Aufsatz enthält bereits alle Elemente seines Hauptwerks „Competition as a Dynamic Process“ (1961). Die Auffassung von C.,  vollkommene Konkurrenz sei in der Wirklichkeit unerreichbar und das Fehlen von Prämissen – z.B. der vollkommenen Markttransparenz – ermögliche oft erst Wettbewerb, hat sich weitgehend durchgesetzt. Wenig erfolgreich war sein Bemühen, mit seinem Wettbewerbskonzept der Antitrust-Rechtsprechung in den Vereinigten Staaten eine Entscheidungsgrundlage an die Hand zu geben.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clark — hace referencia a: Contenido 1 Personajes 1.1 Autores de nombres científicos 2 Sitios 3 Otro Personajes …   Wikipedia Español

  • Clark — bezeichnet: Clark (Familienname), einen Familiennamen Clark Motor Car Company, einen US amerikanischer Automobilhersteller (1910 1913) Clark (Unternehmen), einen US amerikanischer Gabelstaplerhersteller (1917 heute) Clark (Schokoriegel), einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Clark — Clark, Alvan Clark, John Maurice Clark, Mark Wayne * * * (as used in expressions) Clark Fork, río Clark, Champ James Beauchamp Clark Clark, Dick Richard Wagstaff Clark Clark, George Rogers …   Enciclopedia Universal

  • CLARK (K.) — Kenneth CLARK 1903 1983 Fils unique d’une famille de «riches oisifs», selon sa propre expression, Kenneth Clark, qui naquit à Londres, connut une enfance insouciante, rythmée par les fastueuses parties de chasse paternelles dans la grande… …   Encyclopédie Universelle

  • Clark A.A. — Clark A.A. Full name Clark A.A. Founded 1906 Manager John C.Savage League NAFBL Clark Athletic Association, also known as East Newark Clark A.A., was a U.S. soccer team sponsored by the Clark Mile …   Wikipedia

  • Clark O.N.T. — Clark ONT Full name Clark ONT F.B.C. Manager Captain Harry Holden League AFA …   Wikipedia

  • Clark Y — is the name of a particular aerofoil profile, widely used in general purpose aircraft designs, and much studied in aerodynamics over the years. The profile was designed in 1922 by Virginius E. Clark. The airfoil has a thickness of 11.7 percent… …   Wikipedia

  • Clark v. C.C.N.V. — Clark v. C.C.N.V. Supreme Court of the United States Argued March 21, 1984 Decided June 29, 1984 …   Wikipedia

  • Clark — Clark, NJ U.S. Census Designated Place in New Jersey Population (2000): 14597 Housing Units (2000): 5709 Land area (2000): 4.344908 sq. miles (11.253259 sq. km) Water area (2000): 0.141183 sq. miles (0.365663 sq. km) Total area (2000): 4.486091… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • CLARK (J. B.) — CLARK JOHN BATES (1847 1938) Pionnier du marginalisme américain, John Bates Clark appartient à une lignée d’économistes comme A. Marshall, St. Jevons, L. Walras, K. Menger... qui ont plus cherché à examiner et à comprendre le fonctionnement du… …   Encyclopédie Universelle

  • CLARK (C.) — CLARK COLIN (1905 1989) Économiste et statisticien britannique. Diplômé d’Oxford, Colin Clark a, jusqu’en 1938, enseigné dans diverses universités (Cambridge, Sidney, Melbourne), avant d’occuper le poste de sous secrétaire d’État pour le Travail… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”